Beschreibung

Die Landwirtschaft verändert sich immer weiter, hin zu einer hochtechnologischen Industrie. Automatische Bewässerung, GPS gesteuerte Aussaht, Drohen zur Schädlingsbekämpfung, KI zur Pflanzendüngung, uvm. Landwirte benötigen heutzutage mindestens eine qualifizierte Ausbildung oder gar ein Studium als Agrarwirt. In den kommenden Jahren wird weitere Technik in die Abläufe und die Verwaltung von Landwirtschaftlichen Betrieben einziehen und an Bedeutung gewinnen. Es sollte daher auch ein Anliegen der allgemeinbildenden Schulen sein, diese fortschreitende Technologisierung der Landwirtschaft den Schülerinnen und Schülern zu zeigen und begreifbar zu machen. 

Neben Besuchen von landwirtschaftlichen Betrieben im Fach Biologie oder der Thematisierung der Energiegewinnung aus Biogasanalgen in Physik oder Chemie, können die Schülerinnen und Schüler auch selbst technologisch unterstützte Landwirtschaft betreiben.

Der FarmBot der gleichnamigen US-Amerikanischen Firma macht es möglich. Er bietet ein voll automatisches Pflanzbeet für Nutzpflanzen aller Art. Vom Sähen, über das gezielte Wässern und Düngen bis zur mechanischen Schädlingsbekämpfung, kann dieser Automat alles, was den Ertrag des landwirtschaftlichen Anbaus maximieren soll. 

FarmBot | Open-Source CNC Farming

Einsatz im Unterricht

Im Unterricht kann anhand der Funktionsweise der FarmBot's die technologische Seite der Landwirtschaft anschaulich dargestellt werden. Darüber hinaus lassen sich die Parameter der Überwachung genau einstellen, was eine Thematisierung der abiotischen Faktoren, oder des "Gesetzes vom Minimum" sogar in der Oberstufe erlaubt. Darüber hinaus können Wachstumsprozesse über Monate hinweg gezielt beobachtet und dokumentiert werden, was vor allem bei wissenschaftlichen Arbeiten zum tragen kommt. 

Sonstiger Einsatz

Die Früchte, die der FarmBot erzeugt sind biologisch angebaut und können nach der Ernte in der Schulgemeinschaft verwertet werden. Beispielsweise könnte ein Marktstand die Früchte verkaufen und die Einnahmen könnten wiederum Projekte im MINT-Garten finanzieren. Ein solches Vorhaben ist darüber hinaus eine gute Werbung für unsere Schule.

Modulbild: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cb/FarmBot_Genesis_V0.9_CAD_model.png