Unterricht

Im normalen Unterricht kann der MINT-Garten und hier vor allem der pädagogische Bereich mit seinem Outdoor-Klassenzimmer genutzt werden. Darüber hinaus lassen sich viele Module auch im normalen Unterricht nutzen, wie beispielsweise das Blumenbeet.

AG-Angebot

Als AG-Angebot kann und sollte der MINT-Garten allen interessierten Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen. So kann die Pflege, der Umbau und die Erweiterung des Gartens auf viele Schultern verteilt werden. Ebenso können sich gleich mehrere Lehrerinnen und Lehrer engagieren. In einem Makerspace könnten die Module für den MINT-Garten Geplant und gebaut werden. In einer Garten-AG können die Schülerinnen und Schüler sich um die Pflege des Gartens kümmern. Die Forscher-AG kann Forschungsfragen nachgehen oder Ideen für neue Module entwickeln.

Facharbeiten

Für Facharbeiten in den MINT-Fächern bietet die Anlage einen nahezu unerschöpflichen Fundus an Fragestellungen, die mit echten Forschungsfragen gleichzustellen sind. Einige Beisiele:

  • Zusammenhang zwischen Futterwahl und Außentemperatur bei Gartenvögeln => Modul Vogelfutterplatz
  • Vergleich der Insektenzusammensetzung im Totholz nach Umgebungsfaktoren => Modul Totholz
  • Zusammenhang von Fütterungssequenz und Nistgröße => Modul Vogelnest
  • Qualitative Bestimmung der Umweltfaktoren in einem Erdhummelnest => Modul Hummelnest

Weitere Konzepte

Neben den klassischen Einsatzgebieten kann der MINT-Garten auch anderweitig ins System Schule eingebunden werden. Vor allem MINT-interessierten Schülerinnen und Schüler kann mit der Anlage ein Platz für echte Forschung geboten werden, der in Zusammenarbeit mit einer nahegelegenen Universität genutzt werden kann. Schülerinnen und Schüler können hier alleine oder in Teams über einen Systemunabhängigen Zeitraum forschen und die Ergebnisse evtl. auch an einer passenden Stelle veröffentlichen. 

Außerdem können die erhobenen Daten Partnern der Schule zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise könnten Partnerschulen die Daten für ähnliche Zwecke nutzen. Über die bearbeiteten Themen könnte so ein „wissenschaftlicher“ Austausch über Ländergrenzen hinweg stattfinden.