Beschreibung

Nistmöglichkeiten von Gartenvögeln und auch größeren Arten gehen in der Urbanisierung immer weiter verloren. Auch Gärten in ländlichen Gebieten wurden in der Vergangenheit immer häufiger so gestaltet, dass die heimischen Gartenvögel immer weniger Nist- und Futterplätze fanden. Auch wenn die Zusammenhänge nicht explizit wissenschaftlich belegbar sind, kommt es doch immer öfter zu größeren Ausbreitungen von bestimmten Insektenarten, die mitunter als Schädlinge Buchsbäume oder Eichen befallen. Daher ist die Einrichtung von Nistkästen und der Schaffung von Möglichkeiten zur Futtersuche wichtig, um Bestände der heimischen Gartenvögel zu erhalten.

Einsatz im Unterricht

Das Modul Nistkasten eignet sich in vielfältiger Weise für den Einsatz im Unterricht. So können diese zunächst einmal gebaut und im MINT-Garten oder an anderen Stellen installiert werden. Dem Bau und dem Einsatz geht dann eine Beschäftigung mit den der Klasse der Vögel einher, wo die Lebensweise und der Körperbau, sowie der Flug an sich thematisiert werden. 

Im MINT-Garten selbst sollten dann allerdings auch Nistkästen aufgegangen werden, die mit Sensoren und Kameras ausgestattet sind. Diese können dann für folgende Fragestellungen benutzt werden:

  • Wie schnell wachsen die Jungtiere nach dem Schlüpfen? Ein Vergleich zwischen Standorten ist möglich! => Waagesensor
  • Wie oft fliegen die Eltern das Nest an? => Bewegungssensor
  • Wie fliegen die Eltern das Nest an? => Zeitlupenkamera
  • Welcher Qualität sind die Umweltfaktoren Temperatur, Luftfeuchtigkeit, etc. Im Nest? => verschiedene Sensoren