Beschreibung
Blumen sind schön anzusehen und bilden eine der wichtigsten Nahrungsquellen für Insekten. Neben diesen beiden genannten Eigenschaften sind Blumen aber noch viel mehr. Jede Art besitzt ihre ganz eigenen Ansprüche an ihre Umwelt und hat einen artspezifischen Lebenswandel. Darüber hinaus sind Bestäubungs- und Verbreitungsstrategien von Art zu Art unterschiedlich. Vor allem aber die Verbindungen zu vielen Themen der MINT-Fächer sind es, die Blumen so interessant für den Fachunterricht machen und das sogar über den MINT-Unterricht hinaus.
Ein Blumenbeetmodul sollte aufgrund der Vielfältigkeit der Arten und deren Standortbedingungen unterschiedliche Zonen besitzen. Bei einer Kräuterspirale nutzen Landschaftsgärtner diese unterschiedlichen Standortfaktoren gezielt aus, um die verschiedensten Kräuter anzupflanzen. Es sollten aber auch vor allem heimische Pflanzen berücksichtigt werden. Das Beet sollte so angelegt werden, dass Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen freien Zugang zu den Blumen besitzen. Eine leicht erhöhte Position des Beetes mit Zugängen von allen Seiten wären wünschenswert um die parallele Arbeit zu gewährleiten. Ein Hochbeet wäre also als Form geeignet.
Einsatz im Unterricht
Vor allem im Biologieunterricht bei Bestimmungsübungen und anderen Themen der Blütenpflanzen (Bestäubung und Verbreitung) könnte man das Beet sehr gut nutzen. Darüber hinaus können Standortfaktoren bestimmt und geeignete Pflanzen ausgewählt werden. Sind die Blüten der Pflanzen ausgebildet, können diese auch im Fach Kunst als Objekt dienen. Auch die Fächer Mathematik und Informatik könnten bspw. Rispenpflanzen als rekursive Strukturen benutzen und das Thema Symmetrieachsen lässt sich an den Blüten leicht erklären.
Sonstiger Einsatz
Ebenfalls auf dem Wochenmarkt könnten Teile der Pflanzen verkauft werden. So könnten Kräutermischungen für Tees oder andere Produkte hergestellt werden.