Beschreibung
Hummeln gehören zu den Bienen und leben wie die Honigbiene in Völkern zusammen. Diese Staaten gehen aus dem Gelege einer Königin hervor und leben nur wenige Monate. Die Tiere werden, im Gegensatz zur Honigbiene, wirtschaftlich nur wenig eingesetzt. Wenn doch, dann nicht zur Honigproduktion, sondern zur Bestäubung von bspw. Tomaten und Erdbeeren. Die Tiere sind sehr friedlich und nur durch eigenes aggressives Verhalten aus der Ruhe zu bringen. Im Hochsommer kommt es öfters zu einem größeren Massensterben, an dem aber der Mensch diesmal nur indirekt Schuld ist. Es liegt schlichtweg am geringen Nektarangebot während der Sommermonate. Viele Pflanzen bieten pro Blüte zu wenig Nektar an, so dass das Sammeln mehr Energie verbraucht, als der Nektar hergibt. Wer also dem Massensterben entgegen wirken möchte, sollte möglichst ein vielfältiges Blütenangebot zur Verfügung stellen.
Eine Aufbauanleitung findet man hier: Microsoft Word - Mb-04 1.doc (gartenfreunde-orlatal.de)
Einsatz im Unterricht
Für den Unterricht eigener sich die Hummel in vielfältiger Art und Weise. Zunächst gibt es im Lehrplan des Faches Biologie viele Anknüpfungspunkte für das Thema „Hummel“. Vom Leben der Hummel, über ihren Körperbau und ihr Sozialleben, bis hin zum Artenschutz lassen sich viele Themen am Beispiel der Hummel erarbeiten. Darüber hinaus lassen sich künstliche Hummelnester bauen. Diese können sensorisch überwacht und ggf. auch gesteuert werden. Dies bietet eine Anbindung an das Fach Informatik. Darüber hinaus können beispielsweise Beobachtungen zur Wabenstruktur in Mathematik als Kontext genutzt werden.
Weitere Einsatzmöglichkeiten
Die Nistkästen können beispielsweise von den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines Patensystems verwaltet werden. Dabei kümmern sich die Schülerinnen und Schüler um den Bau, die Überwachung und die Pflege des Nistkastens. Die so erstellten Kästen können nach dem Sommer dann abgebaut und in den eigenen Gärten aufgestellt werden. Das erworbene Wissen kann dann auch zu Hause angewendet werden.
Die gesammelten Daten können, wie bei jeder anderen Modul auch hier in anderen Fächern verwendet werden.
Als Bestäuber sind Hummeln unersetzlich. Da die Anlage des Gartens auch Obstbäume umfasst, kann man sich über eine reiche Ernte freuen, die wiederum in der Schule vermarktet werden kann.
Bezüge zur aktuellen Forschung
Das Hummelnester und Bienenstöcke immer häufiger mit der neusten Technik überwacht und kontrolliert werden zeigt sich unter anderem auch in folgendem Projekt: https://twitter.com/vodafone_medien/status/1430901244571254794?s=21 welches von Vodafone und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft durchgeführt wird.
Aktuelle Daten des Funktionsmodells
Ein Funktionsmodell für einen Hummelnistkasten ist noch nicht fertig gestellt. Geplant sind aber folgende Elemente:
- Nistkasten mit Bruthöhle
- Sensorische Ermittlung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit Flugaktivität
- Steuerung der sensorisch ermittelten Parameter mit Hilfe von Aktoren, bspw. eines Lüfters
- Überwachung der Bruthöhle mit eine 24/7 Infrarotkamera mit Livebild über diese Webseite