Beschreibung
Das Ökokraftwerk bündelt viele Möglichkeiten der nachhaltigen Energiegewinnung. Aktuell sind zwei Komponenten verbaut:
Energie durch Zersetzungswärme
Kompostkraftwerke sind schon seit längerem bekannt. Hier nutzt man die Abwärme, die Bakterien und andere Destruenten beim Zersetzen von organischem Material abgeben. Normalerweise wird diese Abwärme durch ein mit Wasser gefülltes Schlauchsystem abgeführt und energetisch genutzt. Das Ökokraftwerk nutzt hingegen die Funktion des Peletier-Elements, welches Strom durch Temperaturunterschiede generieren kann. Die Effizienz dieser Technik ist nicht besonders groß, lädt aber dennoch zum Forschen ein.
Energie durch Sonneneinstrahlung
Der Klassiker unter den erneuerbaren Energien ist die Sonneneinstrahlung. Mit Hilfe von Solarpanelen lässt sich eine Menge Energie gewinnen. Zwei dieser Panele sind auf dem Ökokraftwerk verbaut.
Energie durch Wind
Ebenfalls ein Klassiker unter den erneuerbaren Energien ist die Windenergie. Bereits vor hunderten von Jahren wurde diese Energie in Form von Mühlen dazu genutzt Arbeit zu verrichten. Im Ökokraftwerk ist eine kleine Windturbine verbaut.
Einsatz im Unterricht
Im Unterricht kann das Kraftwerk an vielerlei Stellen eine Anwendung finden. Die Stromproduktion dieser beiden unterschiedlichen Systeme könnte im Physikunterricht thematisiert werden. Der ständige Upload der Daten geschieht über eine Webdatenbank, die mit Hilfe von SQL-Befehlen im Informatikunterricht abgefragt werden. In Biologie und Chemie könnte man die optimale Zusammensetzung des Kompostes erarbeiten und später testen und die Mathematiker haben ein existierendes Beispiel für exponentielles Wachstum oder einfachen Zuordnungen von Temperatur und Stromerzeugung. Darüber hinaus lassen sich bestimmt noch weitere Anwendungsmöglichkeiten erarbeiten. Wichtig dabei ist, dass vor allem die Daten aus dem Kraftwerk im Unterricht benutzt werden können. Dies ist wichtig, da der Garten immer nur von einer Klasse gebucht werden kann.
Weitere Einsatzmöglichkeiten
Neben dem genannten Einsatz im Unterricht kann der Garten und die daraus gewonnen Daten auch als Grundlage für Fragestellungen in Bezug auf Facharbeiten oder andere Projekte genutzt werden. So könnte man folgen Fragestellungen in Bezug auf das Ökokraftwerk nachgehen:
- Welche Kompost bringt am meisten Strom?
- Wann erreicht der Kompost seine größte Temperatur?
- Kann man mit Kompostzugaben die Stromausbeute steigern?
- uvm.
Aktuelle Daten des Funktionsmodells
Im Folgenden sind die aktuellen Daten der zurückliegenden 7 Tage des Funktionsmodells grafisch dargestellt.
{Plotalot Plugin: chart 26 - Graph 4: Unknown column 'Ampere_Bio' in 'field list'}